Ein attraktive Thema für die Modellbahn sind Miltitärtransporte. Panzerverladung erfordern schwere Züge auch auf Nebenstrecken. Deshalb habe ich mit einige M48 Panzermodelle als Ladegut zugelegt.

Ein attraktive Thema für die Modellbahn sind Miltitärtransporte. Panzerverladung erfordern schwere Züge auch auf Nebenstrecken. Deshalb habe ich mit einige M48 Panzermodelle als Ladegut zugelegt.
NacNach Auslieferung des ganz hervorragenden Brawa Vt60.5, eine Stelldichein mit Liliput Vt 25 und V36.4 /VS147.
Bei der Zugbildung im Abstellbahnhöfen ist es essentiell immer ausreichend Frachkarten für die verschieden Betriebsstellen zur Hand zu haben. Deshalb habe ich mir aus 9 mm Multiplex und 3 mm HDF Platten auf der Tischkreissäge 4 Kästen mit je 5 Zeilen zusammen gesägt. Das reicht für 20 Betriebsstellen. In der Tiefe gibt es 7 Fächer. Mehr als 7 Fahrplantage werden bei FREMO Treffen selten gespielt.
Nach dem durchaus erfolgreichen Ersteinsatz der Anschlusstelle Anfang des Jahre (Jahrzehnts!) in Trösel-Gorxheimertal, gibt es noch eine Liste von Dingen, die noch zu verbessern wären. Eines davon ist eine Ablage für Telefon, Unterlagen, Wagenkarten etc.
Dazu habe ich zwei Regalschienen, zwei Tragarme und ein Regalbrett im Baumarkt gekauft. Je drei Löcher 4,2 mm an passender Stelle in das Alurohr gebohrt und je 3 M5 Gewinde geschnitten. Mit je 3 Senkkopfschrauben habe ich dann die Regalschienen am Alurohr befestigt.
Auf dem Treffen in Rheda habe ich Telegrafenmasten mit magnetischerBesfestigung gesehen. Inzwischen gibt es dazu auch eine Veröffentlichung in der Vereinszeitschrift HP1. Das hat mir so gut gefallen, dass ich das gleich ausprobieren musste.
Magneten gekauft ( 3 x 10 mm und 1 x 1mm). Die sind schon ziemlich winzig.
Wie bekommt man ein 1 mm Loch in einen 2 mm Holzmast? Freihändig wird das schwierig. Also einfach auf der Ständerbohrsmaschine in eine Stück hartes Holz (besser wäre Metall) ein 1 mm Loch ( = Durchmesser Bohrer) durchbohren. Dann zur Hälfte auf 2 mm aufbohren (Durchmesser Mast).
Damit läßt sich dann einfach ein Loch unten in dem Mast bohren und der kleine 1 x1 mm Magnet einkleben. Achtung, dabei auf die Polung achten!
Inzwischen ist etwas Zeit ins Land gegangen, aber hat auch Fortschritte gegebe. Ich habe die Anschlusstelle mit der Mechanik für die 3 Weichen und die Gleissperre ausgestattet.
Ersteinsatz ist auf dem FREMO Treffen in Gorxheimertal-Trösel im Januar 2020 geplant.
Eine Namen hat die Modulgruppe auch bekommen: GROSSSEELHEIM
Es geht weiter mit dem Bau…
Zur Abwechslung baue ich mal keine einfache Strecke sonder etwas mit Weichen und Gleissperren.
Bei einem der letzten Treffen sind beim Transport leider Schienen und Landschaft beschädigt worden.
Ich habe mich mal drangemacht die Schäden zu beseitigen und habe als erstes bei einem Modul die Schienen ausgestauscht.
Vor zwei Wochen war meien Blog off-line, da mein Internet Provider die seite gesperrt hat. Er hatte festgestellt, dass über meine Webseite eine fehlerhafte oder missbräuchliche Anwendung ausgeführt wurde. Es wurde postfachbasierter SPAM über mein Paket versendet.
So richtig konnte ich nicht nachvollziehen wo das Problem lag. ich habe mich deshalb entschlossen die Sooftware auf basis katuler Software komplett neu zu installieren und den Inhalt zu importieren. Dabei habe ich auch den Provider gewechselt und die Seite auf https Verschlüsseltung umgestellt.
Daneben habe ich weiter an meien Streckenmodulen gebastelt. Die Grundbegrünung des 800mm und des 500mm Moduls ist jetzt fertig.